Mission Innovation ¡ª Forschung an der »Ê¹ÚÅ̿ڹÙÍø Anhalt
Die »Ê¹ÚÅ̿ڹÙÍø Anhalt ist eine der forschungsst?rksten »Ê¹ÚÅ̿ڹÙÍøn des Landes. Sie hat sich zu einem bedeutenden wissenschaftlichen Zentrum in der Region Anhalt entwickelt und treibt Innovationen voran. Denn seit Bestehen der »Ê¹ÚÅ̿ڹÙÍø steht die anwendungsorientierte Forschung und Entwicklung im Fokus. Sie leistet mit ihrem Technologietransfer einen nennenswerten Beitrag zur wissenschaftlich-technischen und wirtschaftlichen Entwicklung der Region. Und sie nutzt die Forschungsergebnisse zugleich in der Lehre, wobei auch hier die Devise gilt: Forschung geh?rt nicht in den Elfenbeinturm, denn sie wirkt sich auf unseren Alltag aus. Die Informations- und Wissenschaftsgesellschaft lebt vom Austausch.
Initiativen
F&E-Projekte
Die Forschungs- und Transferstrategien der »Ê¹ÚÅ̿ڹÙÍø Anhalt sind eingebunden in die ?Regionale Innovationsstrategie des Landes Sachsen-Anhalt¡°. Durch die breite Unterst¨¹tzung aller innovativen Aktivit?ten im Land, die F?rderung von (insbes. gemeinsamen) Projekten von Wissenschaft und Wirtschaft zur Erschlie?ung von ?Leitm?rkten¡° und durch Schwerpunktprojekte in diesen Themenbereichen (Leuchtturmaktivit?ten) sollen die Chancen in diesen Zukunftsm?rkten f¨¹r Sachsen-Anhalt genutzt werden¡
mehr erfahrenKooperationen
Die »Ê¹ÚÅ̿ڹÙÍø Anhalt engagiert sich in einer ganzen Reihe von Kooperationsverb¨¹nden, Netzwerken und Clustern. Besonders hervorzuheben ist die enge Zusammenarbeit mit anderen »Ê¹ÚÅ̿ڹÙÍøn im Rahmen des Kompetenznetzwerkes f¨¹r angewandte und transferorientierte Forschung (KAT). Mit dem Aufbau und der Entwicklung des KAT-Kompetenzzentrums LIFE SCIENCES wurde ein bedeutender Schritt in Richtung Profilbildung und Konzentration auf Schwerpunkte in der anwendungsorientierten Forschung getan.
mehr erfahrenKompetenznetzwerk
Als gemeinsame Initiative der »Ê¹ÚÅ̿ڹÙÍøn des Landes Sachsen-Anhalt versteht sich das Kompetenznetzwerk f¨¹r Angewandte und transferorientierte Forschung (KAT) als wichtiger Partner f¨¹r Unternehmen und Netzwerke aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik. Das KAT ist damit ein wichtiges Bindeglied zwischen den »Ê¹ÚÅ̿ڹÙÍøn des Landes Sachsen-Anhalt und der regionalen Wirtschaft und Gesellschaft.
mehr erfahrenTechnologietransfer
Schutzrechte
Der Erwerb von Gewerblichen Schutzrechten f¨¹r innovative Forschungsergebnisse, ist ein unabdingbarer Bestandteil des Schutzes des geistigen Eigentums der Forscher, Studierende und Mitarbeiter. Die »Ê¹ÚÅ̿ڹÙÍø Anhalt f?rdert und unterst¨¹tzt die Erfinder bei der Entwicklung patentf?higer L?sungen.
mehr erfahrenExistenzgr¨¹ndung
Mit unserem Gr¨¹nderzentrum f?rdern wir die Gr¨¹ndungskultur an der »Ê¹ÚÅ̿ڹÙÍø Anhalt. Wir unterst¨¹tzen Gr¨¹ndungsvorhaben von Absolventinnen und Absolventen und begleiten mit einem umfassenden Angebot die gesamte Gr¨¹ndungsphase.
mehr erfahrenWissenschaftliche Weiterbildung
Das Weiterbildungszentrum Anhalt (WZA) der »Ê¹ÚÅ̿ڹÙÍø richtet sich nach Ihrem individuellem Weiterbildungsbedarf. Das Angebot reicht vom Erwerb der Hochschulzugangsberechtigung ¨¹ber ein- oder mehrt?gige Weiterbildungsveranstaltungen bis hin zu berufsbegleitenden Bachelor- oder Masterstudieng?ngen.
mehr erfahrenPromotion
In Sachsen-Anhalt ist derzeit eine Promotion an Fachhochschulen und »Ê¹ÚÅ̿ڹÙÍøn f¨¹r angewandte Wissenschaften (HAW) im Rahmen einer kooperativen Promotion m?glich. Zurzeit wird im Land dar¨¹ber beraten, ob zuk¨¹nftig eine Promotion an Fachhochschulen auch im Rahmen eines Promotionskollegs Sachsen-Anhalt als hochschul¨¹bergreifende wissenschaftliche Einrichtung durchf¨¹hrbar seien k?nnte.
F¨¹r Doktoranden
Um den wissenschaftlichen Nachwuchs optimal zu f?rdern plant die »Ê¹ÚÅ̿ڹÙÍø Anhalt in Zukunft Er?ffnung einer Graduiertenakademie, mit der die Qualit?t des Promotionsprozesses gesteigert und die Vernetzung der Doktoranden unterst¨¹tzt werden soll.
mehr erfahrenF¨¹r Betreuende
Im Bereich den Promotionen bietet die »Ê¹ÚÅ̿ڹÙÍø Anhalt ¨¹berfachliche Qualifikationskurse beispielweise in den Bereichen Wissenschaftskompetenz, Forschungsmethoden oder Pers?nlichkeitsentwicklung an.
mehr erfahrenPromotionsprojekte
Der wissenschaftliche Nachwuchs ist an der »Ê¹ÚÅ̿ڹÙÍø Anhalt sehr aktiv. Rund 80 Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler sind im Rahmen einer kooperativen Promotion an der »Ê¹ÚÅ̿ڹÙÍø Anhalt t?tig.
mehr erfahren