Fachbereich 3

Architektur, Facility Management und Geoinformation

kreativ und innovativ

Der Fachbereich Architektur, Facility Management und Geoinformation setzt Ma?st?be in der Ausbildung, weil er die Schl¨¹sseldisziplinen des Bauens verzahnt. Die Lehrenden verfolgen einen k¨¹nstlerisch-gesellschaftlichen Ansatz, wollen Architektur als Wissenschaft der Welt verstanden wissen - eine Welt, die wir gestaltend beleben und belebend gestalten.

Mit unseren Studierenden arbeiten wir an Themen der Zeit - Nachhaltigkeit, Klimaschutz, demographischem Wandel und Perspektiven unseres urbanen Zusammenlebens. Die Schulung im Umgang mit modernen Technologien ist uns ebenso ein Anliegen, wie das kreative Arbeiten mit traditionellen Werkstoffen. 

Unsere Bachelorstudieng?nge bieten Ihnen eine hervorragende Grundausbildung. In unseren international ausgerichteten deutsch- und englischsprachigen Masterstudieng?ngen k?nnen Sie sich individuell spezialisieren. Unser Fachbereich bietet Ihnen ein pers?nliches Lernumfeld mit einem exzellenten Betreuungsverh?ltnis. 

In unseren Architekturstudieng?ngen geh?ren das Entwerfen und Konstruieren im Hochbau sowie das Planen unter st?dtebaulichen Gesichtspunkten zu den zentralen Ausbildungszielen. Der Studiengang Immobilien- und Baumanagement verbindet klassisches Bauwesen, Wirtschaftswissenschaften und Informationstechnologie. Vermessungswesen und Geoinformatik schlie?lich stellen Geoinformationen bereit und werten sie aus - eine grundlegende Schl¨¹sselkompetenz f¨¹r das Verst?ndnis und die Erschlie?ung r?umlicher Zusammenh?nge. 

optimales Lernumfeld

Unser gr¨¹ner Campus zwischen Dessauer Bahnhof und dem UNNESCO Welterbe Bauhaus bietet Ihnen ein optimales Umfeld f¨¹r Ihr Studium. In unseren zahlreichen neuen Campusbauten finden Sie gro?z¨¹gige Vorlesungss?le und helle Seminar- und Arbeitsr?ume. In unseren professionell ausgestatteten Werkst?tten - Tischlerei, Metallbauwerkstatt, Modellbauwerkstatt, dem Fr?s-, Laser- und 3D-Druck-Labor sowie unserem neuen Robotic Lab - stehen Ihnen unsere Mitarbeiter stets mit Rat und Tat zur Seite.
Unser Campuscaf¨¦ bietet Ihnen Erholung bei einem t?glich frischen Angebot an Suppen, Salaten, Sandwiches und anderem mehr. Viele Campusaktivit?ten erwarten Sie. Freuen Sie sich auf Vortragsreihen, Ausstellungser?ffnungen, Kinoabende, Grillpartys ...

mehr ¨¹ber Dessau erfahren
Campus Dessau ? HSA Sam Sanchez

1000
Studierende

35
Professoren

8
Werkst?tten und Labore

1
Caf¨¦

Werkst?tten und Labore

? Anja M¨¹ller

Modellbauwerkstatt/ Fr?s- und Laserlabor

R?umliche Modelle sind wichtige Instrumente im Entwicklungsprozess architektonischer und st?dtebaulicher Entw¨¹rfe. An ihnen lassen sich r?umliche Zusammenh?nge pr¨¹fen und formal pr?zisieren. Das Modell ist wichtiges Kommunikations- und Pr?sentationsmedium ¨C die aktive Arbeit daran wichtiger Bestandteil des Entwurfsprozesses. Unsere Modellbauwerkstatt verf¨¹gt ¨¹ber einen rechnergesteuerten Flachbettlaser, der ber¨¹hrungsloses Schneiden und Gravieren feinster Strukturen, etwa in Holz, Pappe oder Acrylglas erm?glicht. Ein Z?ND-Werkzeugplotter fr?st, schneidet und graviert digitale Vorlagen in hoher Genauigkeit in verschiedenste Materialien. STYROCUT-Hartschaums?gen erm?glichen den unkomplizierten Bau von Massen- und Arbeitsmodellen. Beliebig komplex geformte digitale Modelle k?nnen ¨¹ber einen 3D-Drucker in ABS-Kunststoff ausgegeben werden. Der Drucker arbeitet im PolyJet-Verfahren mit 0,18 mm feinen Kunststoffstr?ngen. Das Materiel kann vielf?ltig weiterbearbeitet - ges?gt, geschliffen oder gespritzt - werden.

? HSA

Robotic Lab

Das Robotic Lab ist mit einem Industrieroboter mit Drehtisch ausgestattet. Er kann mit verschiedenen Werkzeuge best¨¹ckt werden, etwa Hei?schneiddraht, Fr?ser, Greifer oder Extruder. So k?nnen diverse Materialien vielf?ltig bearbeitet werden. Unseren Studenten bietet das System die M?glichkeit, Kenntnisse im Bereich des parametrischen Entwerfens und der robotergest¨¹tzten Fertigung zu erlangen.

mehr Info
? HSA

Metallwerkstatt

Die Modellwerkstatt Metall erm?glicht die Umsetzung studentischer Projekte mittels verschiedener metallbautechnischer Bearbeitungstechnologien. Jede Art von metallischen Materialien kann geschnitten, ges?gt, gefr?st, gebohrt, gel?tet und auch geschwei?t werden. ?ber eine 3-Achsen-CNC-Fr?se werden digitale Daten in hochpr?zise Modelle ¨¹bersetzt.

? Carl Constantin Weber

Bildhauerateliers

Unsere Bildhauerateliers bieten Ihnen die M?glichkeit mit Materialien wie Ton, Gips, Beton oder Porzellan sch?pferisch zu arbeiten. Vom Drehbock ¨¹ber Modellierwerkzeuge bis zum Brennofen - wir stellen Ihnen Werkzeug und Material zur Verf¨¹gung. Nutzen Sie die qualifizierte Betreuung unserer Professoren und Tutoren zu den Seminarzeiten und nach Absprache.

? HSA

Holz- und Kunststoffwerkstatt

?ber den Grundwerkstoff Holz mit seinen vielf?ltigen Erscheinungsformen und Einsatzbereichen hinaus, kann in der Werkstatt mit Materialien wie Pappe, Schaumstoffen oder Plexiglas experimentiert werden. Die Modelle k?nnen in einer Spritzkabine professionell oberfl?chenbehandelt werden. Durch unsere Mitarbeiter erhalten sie individuelle, fachliche Anleitung bei der Bedienung der Maschinen und Ger?te und der Umsetzung ihrer Ideen. Der Werkstattschein, der f¨¹r die Benutzung der Werkstatt Voraussetzung ist, kann am Anfang des Semesters nach Absprache abgelegt werden.

? HSA

Baustoffpr¨¹flabor

In unserem Baustofflabor k?nnen Rohstoffe, Bindemittel, Zuschl?ge oder auch Endprodukte wie Stahl, Kunststoffe, Gips oder Beton analysiert und charakterisiert werden. Im Rahmen der Lehre in in den Architekturstudieng?ngen werden zu verschiedenen Baustoffen Praktika zur Vertiefung des Vorlesungsstoffes durchgef¨¹hrt. Wir untersuchen mit unseren Studenten etwa Gesteinsk?rnungen und bestimmen Salzgehalte oder hygroskopische Feuchten von Beton.

? Anja M¨¹ller HSA

Haustechniklabor

Das Labor verf¨¹gt ¨¹ber eine umfangreiche Ausstattung auf dem Gebiet der Geb?udetechnik. So k?nnen Versuche zur Brennwerttechnik f¨¹r Heizungsanlagen ebenso durchgef¨¹hrt werden, wie Untersuchungen zum W?rmepumpeneinsatz. Eine Photovoltaikanlage und eine thermische Solaranlage f¨¹r die Warmwasserbereitung und Heizungsunterst¨¹tzung stehen f¨¹r Simulationen zur Verf¨¹gung. Ein Versuchsstand erfasst und bewertet messtechnisch verschiedene Pumpenschaltungen. Im Bereich der Sanit?rtechnik sind unterschiedliche M?glichkeiten der Vorwandinstallation mit entsprechender Leitungsf¨¹hrung anschaulich dargestellt. Ein Versuchsaufbau f¨¹r Beleuchtung simuliert den Einfluss unterschiedlicher Leuchtmittel und Lichtpunkth?hen sowie Reflexionsgrade auf die zu erwartenden Beleuchtungsst?rken an Arbeitspl?tzen. Das Labor erm?glicht die Anwendung theoretischen Wissens und deren praxisnahe Erprobung. Zudem k?nnen Projekte in Zusammenarbeit mit Unternehmen der freien Wirtschaft unter definierten Bedingungen durchgef¨¹hrt werden.

? HSA

Computerkabinette

In unseren Computerkabinetten steht unseren Studierenden modernste Computertechnik zur Verf¨¹gung. Verteilt auf mehrere Arbeitsr?ume in verschiedenen Campusgeb?uden sind eine Vielzahl an unterschiedlichen Konstruktions-, Kalkulations und DTP-Programmen verf¨¹gbar. In unserer Lehre f¨¹hren wir die Studierenden ausf¨¹hrlich in die Systeme ein. Klein-, Gro?format- und Dia-Scanner, SchwarzWeiss- und Farblaserdrucker erg?nzen das Angebot. Die Rechnerpools k?nnen au?erhalb der Seminarzeiten zur freien Projektarbeit genutzt werden. Unsere Mitarbeiter unterst¨¹tzen Sie gern bei Fragen zu den verschiedenen Anwendungssystemen und nat¨¹rlich auch bei der Nutzung der Peripherieger?te.

? HSA

Pr¨¹f- und ?berwachungsstelle (P?Z)

Die Pr¨¹f- und ?berwachungsstelle f¨¹r Glasbau der »Ê¹ÚÅ̿ڹÙÍø Anhalt ist vom Deutschen Institut f¨¹r Bautechnik Berlin (DIBt) anerkannt. Die Pr¨¹fstelle kann allgemeine bauaufsichtliche Pr¨¹fzeugnisse (abP) f¨¹r Absturzsicherungen, begehbare und punktgelagerte Verglasungen sowie Zustimmungen im Einzelfall (ZiE) erteilen. Als ?berwachungsstelle kann die Fremd¨¹berwachung beim Einbau von punktgest¨¹tzten, hinterl¨¹fteten Wandbekleidungen aus Einscheibensicherheitsglas und so genannten SSG Klebungen begleitet werden. Dar¨¹ber hinaus verf¨¹gt das Labor ¨¹ber eine umf?ngliche versuchstechnische Ausstattung zur Pr¨¹fung des Material- und Tragverhaltens von Bauelementen sowie zur Untersuchung des bauphysikalischen Verhaltens von Fassadenbauteilen. Die P?Z ist Bestandteil der Arbeitsgruppe building envelope research group (berg), deren Schwerpunkt in den fassadenrelevanten Themen Material, Konstruktion, Technologie und Energie liegt.

mehr Info

Bibliotheken

Auf unserem Campus erwarten Sie gleich 2 Bibliotheken mit interessanten Medienbest?nden. Die Bibliothek der »Ê¹ÚÅ̿ڹÙÍø Anhalt und die der Stiftung Bauhaus Dessau haben vielf?ltige Ber¨¹hrungspunkte. Sie erg?nzen sich in ihrem thematischen Angebot. Die Nutzer finden sie seit 2010 unter einem gemeinsamen Dach. Das Geb?ude in der Gropiusallee war fr¨¹her Tanzcaf¨¦, sp?ter Kaufhalle und stand dann lange Jahre leer. Es liegt unmittelbar am Campus, direkt neben dem Bauhausgeb?ude, und wurde f¨¹r die neue Nutzung aufw?ndig und denkmalgerecht saniert.

Caf¨¦ am Campus

Unser 'Caf¨¦ am Campus' ist Ruhepol an stressigen Semestertagen. Studenten und Mitarbeiter nutzen das t?glich angebotene Fr¨¹hst¨¹ck oder die warmen Mittagsgerichte. Das Men¨¹ wechselt w?chentlich. Dazu gibt es - frisch gebacken - den vielleicht leckersten Kuchen der Stadt. Das alles zu kleinen Preisen.
In der Vorlesungszeit finden verschiedentlich Veranstaltungen statt, ob L?nderspiel¨¹bertragung oder Grillabend, ein All-you-can-eat 'PizzaEdition' oder die Indian Food Night.
Unser Caf¨¦ freut sich auch ¨¹ber G?ste aus der Stadt oder Besucher des nahegelegenen Bauhauses. Die ?ffnungszeiten passen sich dem Semesterverlauf an. Bitte schauen Sie f¨¹r aktuelle Informationen auf der Facebookseite vorbei. 

Fitnessstudio

Direkt auf dem Campus steht unseren Studierenden und Mitarbeitern ein eigenes Fitnessstudio zur Verf¨¹gung. Hier k?nnen Sie in pers?nlicher Atmosph?re trainieren und einen Ausgleich zu Studium und Arbeitsalltag finden. F¨¹r einen Beitrag von 35 € f¨¹r Studierende und 70 € f¨¹r Mitarbeiter kann das Studio ein ganzes Semester lang genutzt werden. N?here Informationen zur Anmeldung, den ?ffnungszeiten und auch unseren weiteren Sportangeboten - von Badminton bis Yoga - finden Sie auf der Seite 'Hochschulsport an der »Ê¹ÚÅ̿ڹÙÍø Anhalt'.