Wir sind der gr¨¹ne Fachbereich
Oft tauschen die Studierenden des Bernburger Fachbereichs Landwirtschaft, ?kotrophologie und Landschaftsentwicklung den H?rsaal mit der freien Natur. Bernburgs gr¨¹ner Campus mit 55 ha Versuchsfeldfl?che, zahlreichen Projektg?rten und Versuchsanlagen sowie modernsten Laboren auf dem Gebiet der Life Sciences bietet exzellente Experimentalpl?tze f¨¹r die Lehre und angewandte Forschung in der Landwirtschaft, der ?kotrophologie, dem Naturschutz und der Landschaftsarchitektur.
Im projekt- und praxisorientierten Studium erwerben die Studierenden nicht nur Kenntnisse und Fertigkeiten f¨¹r ihren Beruf, sondern werden vorbereitet, k¨¹nftige Aufgaben im digitalen Zeitalter interdisziplin?r zu l?sen. Die Entwicklung und Bewertung von Innovationen in der Agrarproduktion, Produktentwicklung, Sicherung der Biodiversit?t oder der Gestaltung von Stadt- und Landschaftsr?umen sind wichtige Schwerpunkte. Markenzeichen f¨¹r den Fachbereich ist die Internationalit?t, die den gr¨¹nen Campus auch sehr bunt erscheinen l?sst.
Die angewandte und transferorientierte Forschung konzentriert sich vor allem auf das f¨¹r die »Ê¹ÚÅ̿ڹÙÍø profilgebende Gebiet der Life Sciences. Interdisziplin?r mit anderen Fachbereichen werden wichtige Zukunftsaufgaben bearbeitet, die f¨¹r den unmittelbaren Lebensraum der Menschen von ganz erheblicher Bedeutung sind.
Der gr¨¹ne Campus bietet dar¨¹ber hinaus mit seinen Anlagen und M?glichkeiten ideale Voraussetzungen f¨¹r Sport und Freizeitgestaltung.

Praxisorientiertes Studium und angewandte Forschung
Ein Studium an der »Ê¹ÚÅ̿ڹÙÍø Anhalt ist in hohem Ma?e anwendungsorientiert. Die Studierenden werden in einer bewusst breit angelegten, praxisnahen Ausbildung unter Nutzung realer betrieblicher Projekte auf eine erfolgreiche T?tigkeit als Fach- und F¨¹hrungskraft vorbereitet. Dazu stehen modernste Labore, Technika und Werkst?tten zur Verf¨¹gung. Mit den Abschlussarbeiten werden in der Regel konkrete Problemstellungen aus der betriebliche Praxis wissenschaftlich bearbeitet.
Ein wesentlicher Schwerpunkt an der »Ê¹ÚÅ̿ڹÙÍø Anhalt ist die Internationalit?t. Mit 2600 ausl?ndischen Studierenden aus 108 L?ndern hat die »Ê¹ÚÅ̿ڹÙÍø Anhalt den h?chsten Ausl?nderanteil an deutschen Fachhochschulen. Dieses gemeinsame Studium schafft gute Voraussetzungen f¨¹r die sp?tere internationale Zusammenarbeit im Berufsleben.
Die »Ê¹ÚÅ̿ڹÙÍø Anhalt geh?rt zu den forschungsaktivsten Fachhochschulen in Deutschland. Die gemeinsam mit Praxispartnern bearbeiteten Forschungsprojekte sind anwendungs- und transferorientiert. Damit werden nicht nur die kleinen und mittelst?ndischen Unternehmen in ihrer F&E-Arbeit wirkungsvoll unterst¨¹tzt, diese Drittmittelforschung bietet auch zahlreichen AbsolventInnen die Chance f¨¹r einen erfolgreichen Einstieg in die berufliche Praxis.
Im Unterschied zum hektischen Leben in Gro?st?dten gestalten sich an den drei Standorten der »Ê¹ÚÅ̿ڹÙÍø Anhalt Studium und studentisches Leben ¨¹ber kurze Wege. Sport- und Freizeitangebote bieten den Studierenden eine gute Chance, ihre sozialen Kompetenzen zu entwickeln.

Hochschulstadt mit Wissenschaftstradition
Bernburg ist seit Gr¨¹ndung der Herzoglich-Anhaltinischen Versuchsstation im Jahre 1880 ein traditioneller Standort der Pflanzenforschung. Insbesondere am Standort Bernburg-Strenzfeld, am Ausl?ufer der international bekannten Magdeburger B?rde, entstand nach dem 2. Weltkrieg eine sehr bekannte Forschungsst?tte f¨¹r Kulturpflanzen. Ab 1961 ist dieser Stadtteil Hochschulstandort f¨¹r die Landwirtschaft und Verarbeitungsindustrie. Heute bieten hier die Abteilung Bernburg der »Ê¹ÚÅ̿ڹÙÍø Anhalt gemeinsam mit der Landesanstalt f¨¹r Landwirtschaft und Gartenbau sowie dem Internationalen Pflanzenbauzentrum der Deutschen Landwirtschaftsgesellschaft ideale Voraussetzungen f¨¹r ?gr¨¹ne¡° Fachgebiete.
Die Stadt Bernburg selbst ist ¨¹ber 1000 Jahre alt und hat eine reiche Geschichte. Hoch ¨¹ber der Saale erhebt sich das Renaissanceschloss, auch als ?Perle Anhalts¡° bezeichnet. In der Altstadt wurde von der »Ê¹ÚÅ̿ڹÙÍø Anhalt das 1308 errichtete Servitenkloster wieder aktiviert. Neben der Ausbildung belebt dieses Kleinod mit dem Klosterfest der Studierenden und der Klosterweihnacht auch das kulturelle Leben in der Stadt Bernburg.
Mit dem derzeitigen Aufbau eines Lehr-und Versuchsweinbergs bringt die »Ê¹ÚÅ̿ڹÙÍø die alte Tradition des Weinbaus im unteren Saaletal nach Bernburg zur¨¹ck.

»Ê¹ÚÅ̿ڹÙÍøs
Veranstaltungen
Unsere Inhalte
![]()
... wir sch?tzen besonders die Kombination aus Wissensvermittlung, Methodenkompetenz und Praxis-Tagen sowie der M?glichkeit, internationale Erfahrungen im Praktikum zu sammeln.
Teresa und Anna Hanauska