Feststellungspr¨¹fungen (FSP)
Die Feststellungspr¨¹fung bildet den Abschluss der Ausbildung am Studienkolleg. An dieser Pr¨¹fung k?nnen Sie nur teilnehmen, wenn Sie vorher die Kurse am Studienkolleg besucht haben. Sie findet zweimal im Jahr statt, im Juni und im Dezember.
Sie m¨¹ssen in drei F?chern an einer schriftlichen Pr¨¹fung teilnehmen. Eine m¨¹ndliche Pr¨¹fung findet statt, wenn die Differenz zwischen Ihrer Vornote und Ihrer Pr¨¹fungsnote gr??er oder gleich 2 ist. Genaue Informationen ¨¹ber die Zulassung zur Pr¨¹fung sowie Inhalt und Ablauf der Pr¨¹fung erhalten Sie von Ihren Kurs-Betreuern bzw. Fachlehrern.
Mit einem FSP-Zeugnis k?nnen Sie sich an allen »Ê¹ÚÅ̿ڹÙÍøn und Universit?ten der Bundesrepublik Deutschland f¨¹r ein Studium bewerben. Bei der Wahl des Studienfaches m¨¹ssen Sie sich aber nach dem Kurs richten, den Sie besucht haben.
Feststellungspr¨¹fungen
-
T-Kurs
Die FSP erfolgt am Ende des zweiten Semesters. Sie ist f¨¹r Studienkollegiaten notwendige Voraussetzung zur Aufnahme eines Studiums in Deutschland. Die FSP setzt sich zusammen aus 3 schriftlichen Pr¨¹fungen:
- Deutsch (240 Minuten)
- Mathematik (180 Minuten)
- »Ê¹ÚÅ̿ڹÙÍø oder Chemie (180 Minuten)
Falls die Differenz zwischen Vornote und Pr¨¹fungsnote gr??er oder gleich 2 ist, muss zus?tzliche eine m¨¹ndliche Pr¨¹fung abgelegt werden.
Musterpr¨¹fungen (FSP T-Kurs)
-
W-Kurs
Die FSP erfolgt am Ende des zweiten Semesters. Sie ist f¨¹r Studienkollegiaten notwendige Voraussetzung zur Aufnahme eines Studiums in Deutschland. Die FSP setzt sich zusammen aus 3 schriftlichen Pr¨¹fungen:
- Deutsch (240 Minuten)
- Mathematik (180 Minuten)
- Volks- und Betriebswirtschaftslehre (180 Minuten)
Falls die Differenz zwischen Vornote und Pr¨¹fungsnote gr??er oder gleich 2 ist, muss zus?tzliche eine m¨¹ndliche Pr¨¹fung abgelegt werden.
Musterpr¨¹fungen (FSP W-Kurs)
-
G-Kurs
Die FSP erfolgt am Ende des zweiten Semesters. Sie ist f¨¹r Studienkollegiaten notwendige Voraussetzung zur Aufnahme eines Studiums in Deutschland. Die FSP setzt sich zusammen aus 3 schriftlichen Pr¨¹fungen:
- Deutsch (240 Minuten)
- Geschichte (180 Minuten)
- Englisch (180 Minuten)
Falls die Differenz zwischen Vornote und Pr¨¹fungsnote gr??er oder gleich 2 ist, muss zus?tzliche eine m¨¹ndliche Pr¨¹fung abgelegt werden.
Musterpr¨¹fungen (FSP G-Kurs)
DSH Pr¨¹fung
Die DSH findet zweimal im Studienjahr statt: im Dezember und im Juni. Genaue Informationen zu Ort und Zeit der Pr¨¹fung bekommen Sie mit der »Ê¹ÚÅ̿ڹÙÍø.
-
Aufbau der Pr¨¹fung
Die DSH gliedert sich in einen schriftlichen und einen m¨¹ndlichen Teil. Der schriftliche Pr¨¹fungsteil umfasst folgende Teile:
- Verstehen und Verarbeiten eines H?rtextes,
- Verstehen und Verarbeiten eines Lesetextes,
- vorgabenorientierte Textproduktion (Schreiben),
- Verstehen und Bearbeiten wissenschaftssprachlicher Strukturen (Grammatik).
Hierf¨¹r stehen 240 Minuten Arbeitszeit zur Verf¨¹gung. Die Themen in den einzelnen Teilbereichen k?nnen sich unterscheiden. Die Grammatik bezieht sich immer auf den Lesetext. Die Textproduktion bezieht sich in der Thematik auf den H?rtext.
Die m¨¹ndliche Pr¨¹fung dauert 20 Minuten. Es kommen 20 Minuten Vorbereitungszeit hinzu. Die m¨¹ndliche Pr¨¹fung wird nur abgenommen, wenn Sie die schriftliche Pr¨¹fung bestanden haben. -
Bewertung
Es werden drei Pr?dikate vergeben.
- DSH 1: wird vergeben, wenn Sie insgesamt 57% der Pr¨¹fungsanforderungen erf¨¹llt haben. Dieses Pr?dikat entspricht der Stufe B2 im Europ?ischen Referenzrahmen. Hier entscheiden die »Ê¹ÚÅ̿ڹÙÍøn, ob Sie f¨¹r einen ausgew?hlten Studiengang zugelassen werden.
- DSH 2: wird vergeben, wenn Sie insgesamt 67% der Pr¨¹fungsanforderungen erf¨¹llt haben. Dieses Pr?dikat entspricht in gro?en Teilen der Stufe C1 im Europ?ischen Referenzrahmen. Mit diesem Zeugnis beweisen Sie, dass Ihre Sprachkenntnisse f¨¹r ein Studium in Deutschland ausreichen. Sie k?nnen sich an allen deutschen »Ê¹ÚÅ̿ڹÙÍøn bewerben.
- DSH 3: wird vergeben, wenn Sie insgesamt 82% der Pr¨¹fungsanforderungen erf¨¹llt haben. Dieses Pr?dikat entspricht vollst?ndig der Stufe C1 im Europ?ischen Referenzrahmen. Mit diesem Zeugnis k?nnen Sie sich an allen deutschen »Ê¹ÚÅ̿ڹÙÍøn bewerben.
Diese Anforderungen m¨¹ssen in beiden Pr¨¹fungsteilen, sowohl m¨¹ndlich als auch schriftlich, erf¨¹llt werden, ansonsten wird das schlechtere Pr?dikat vergeben.
-
Pr¨¹fungsanforderungen
Grunds?tzlich wird nicht nur das reine Verstehen von Texten gepr¨¹ft. Sie m¨¹ssen auch in der Lage sein, Informationen so zu verarbeiten, wie es im Studium ¨¹blich ist.
H?ren
Der Text hat eine Vortragsl?nge von 15 bis 20 Minuten. Er wird zweimal pr?sentiert. Nach dem ersten Vortrag bekommen Sie die Aufgaben.
Der Text selbst soll keine speziellen Fachkenntnisse voraussetzen und in Aufbau und sprachlicher Struktur einer Vorlesung oder einem Vortrag entsprechen. Die Aufgaben sind grunds?tzlich abh?ngig von der Textstruktur. Sie sollen den Inhalt verstehen, aber auch die Struktur des Textes und Argumentationslinien erkennen k?nnen.
Erlaubt ist die Benutzung eines einsprachigen W?rterbuches.
Die Arbeitszeit betr?gt 50 Minuten.
Lesen
Der Text soll in Inhalt, Aufbau und Sprache studienbezogen, wissenschaftsorientiert und m?glichst authentisch sein, jedoch keine speziellen Fachkenntnisse voraussetzen (ggf. Themen aus dem vorangegangenen Unterricht aufgreifen).
Die Aufgaben zielen auf eine Auseinandersetzung mit dem Text, z.B. auf die Darstellung der Argumentationsstruktur, die Erl?uterung einer Textstelle oder die Herstellung inhaltlicher Beziehungen zwischen Informationen.
Erlaubt ist die Benutzung eines einsprachigen W?rterbuches.
Die Arbeitszeit betr?gt 70 Minuten.
Schreiben
Ziel ist ein Text von etwa 250 W?rtern, den Sie nach konkreten Vorgaben(Grafiken, Diagramme, Zitate, Stichwortlisten etc.) schreiben sollen. Es geht prim?r um 1. Beschreiben, Vergleichen, Beispiele anf¨¹hren und 2. Argumentieren, Kommentieren, Bewerten.
Es soll kein freier Aufsatz werden.
Erlaubt ist die Benutzung eines einsprachigen W?rterbuches.
Die Arbeitszeit betr?gt 70 Minuten.
Grammatik
Lesen Sie hierzu die konkreten Aufgabenstellungen in der Musterpr¨¹fung.
Sie arbeiten hier ohne Hilfsmittel.
Die Arbeitszeit betr?gt 20 Minuten.
-
Pr¨¹fungsanforderungen f¨¹r die m¨¹ndliche Pr¨¹fung
Bewerber, die an einem Vorbereitungskurs an unserer Einrichtung teilnehmen, k?nnen von der m¨¹ndlichen Pr¨¹fung befreit werden.
Die Aufgabenstellungen in der m¨¹ndlichen Pr¨¹fung ?hneln denen f¨¹r das Schreiben. Sie sollen aber nachweisen, dass Sie in der Lage sind, ein studienrelevantes Gespr?ch zu f¨¹hren. Dazu geh?ren das Verstehen von m¨¹ndlich vorgebrachten Fragen, das Formulieren von inhaltlich, lexikalisch, grammatisch und phonetisch korrekten Antworten sowie das Erfragen von fehlenden Informationen.
-
Anerkennung der Pr¨¹fung
Das Zeugnis ¨¹ber die an der »Ê¹ÚÅ̿ڹÙÍø Anhalt abgelegte DSH-Pr¨¹fung wird von allen Universit?ten und »Ê¹ÚÅ̿ڹÙÍøn der Bundesrepublik anerkannt.
-
Pr¨¹fungsbeispiel DSH
Hier finden Sie ein Pr¨¹fungsbeispiel.