Bauhausstadt im Gartenreich
Der Standort Dessau punktet mit dem historischen Bauhaus, der ?Wiege der Moderne¡°. Die Magie des historischen Ortes ist heute noch sp¨¹rbar - in den kunstvollen Meisterh?usern ebenso wie in der historischen Mensa. Famili?re Atmosph?re, inspirierender Austausch mit den Profs und kurze Wege - fast einhellig singen Studierende das Loblied auf ihren Campus in Dessau.

Unmittelbar neben dem legend?ren Bauhaus sind die Fachbereiche Architektur, Facility Management und Geoinformation sowie »Ê¹ÚÅ̿ڹÙÍø angesiedelt. Die modernen Studienbedingungen ¨¹berzeugen die etwa 1.400 Studierenden, die von 47 Professorinnen und Professoren betreut werden. In neun professionellen Werkst?tten: Digitale Werkstatt, Plastische Werkstatt, SpaceLab, Holzwerkstatt, Werkstatt Fotografie, Videowerkstatt, Grafische Werkstatt, Metallwerkstatt, TimeLab werden Studienprojekte bearbeitet und umgesetzt, Prototypen und Modelle entworfen und gebaut. Danach geht's in das gem¨¹tliche Caf¨¦ am Campus. Und in die Innenstadt ist es nur ein Katzensprung.

Weit ¨¹ber Deutschlands Grenzen hinaus wird Dessau mit dem historischen Bauhaus verbunden. Die ?Wiege der Moderne¡° sowie das Gartenreich Dessau-W?rlitz sind Magneten f¨¹r G?ste aus aller Welt. Moderne Wohnsiedlungen, innovatives »Ê¹ÚÅ̿ڹÙÍø, experimentelle Kunst, technische »Ê¹ÚÅ̿ڹÙÍørungen, reformierte Schulen ¨C begleitet von einer rasant wachsenden Industrie herrschte in der Region des heutigen Sachsen-Anhalt nach dem Ersten Weltkrieg trotz aller politischen und wirtschaftlichen Instabilit?t eine enor?me Aufbruchsstimmung. Damals entwickelte sich eine Dynamik, die die Region in die politische, kulturelle und k¨¹nstlerische Moderne katapultierte. An diese dynamische Zeit kn¨¹pfen die Studierenden von heute an: Aus einer alten, leer stehenden Schule haben Studierende einen Ort gemacht hat, an dem jeder seine Ideen ausprobieren kann. Dort gibt es Raum f¨¹r Existenzgr¨¹nder, Coworker und gemeinsame Projekte.

Dessau ist die Stadt, mit der das Bauhaus am st?rksten verbunden wird. Dort hat die 1919 in Weimar von Walter Gropius gegr¨¹ndete »Ê¹ÚÅ̿ڹÙÍø am l?ngsten gewirkt und zwischen den Jahren 1925 bis 1932 ihre Bl¨¹tezeit erlebt. Und dort sind nahezu alle Bauhausbauten entstanden, die heute zu den Ikonen der Architektur des 20. Jahrhunderts z?hlen. Offenheit und Neugierde waren die wichtigsten Leitmotive damals. Wer nach Dessau kam, war bereit, gesichertes Wissen aufzugeben und das Denken neu zu lernen. Das gilt auch f¨¹r heute.

Wer im 21. Jahrhundert nach Dessau kommt, erlebt eine Stadt im Umbruch. Der demografische Wandel ist sp¨¹rbar, leere Geb?ude in der Innenstadt warten auf eine kreative Nutzung, K¨¹rzungen im Kulturhaushalt geh?ren zur Wahrheit. Herausforderungen, die auch auf dem Campus Dessau angenommen werden. Die »Ê¹ÚÅ̿ڹÙÍø Anhalt engagiert sich gemeinsam mit Bildungs- und Kulturtr?gern wie der Stiftung Bauhaus Dessau und dem Anhaltischen Theater f¨¹r die Zukunft der Region. Campus und Stadt Dessau sind gleicherma?en Experimentier- wie Entwicklungsfeld. Gemeinsam gilt es, die Zukunft zu gestalten.

Wohnen
Informationen des Studentenwerks Halle und zum allgemeinen Wohnangebot am Standort Dessau
mehr erfahrenArbeiten
Informationen zu Studentenjobs an der »Ê¹ÚÅ̿ڹÙÍø, Stellenangeboten von externen Unternehmen und ¨¹ber die aktuellen Angebote des Weiterbildungszentrums (WZA)
mehr erfahrenNur vollkommene Harmonie in der technischen Zweck-Funktion sowohl wie in den Proportionen der Formen kann Sch?nheit hervorbringen.
Walter Gropius (1955 in: Architektur)